ESN Creatine Monohydrat Giga Caps, 300 Kaps. Creatin Kapseln + Pillenbox
ESN Creatine Monohydrat Giga Caps, 300 Kaps. Creatin Kapseln + Pillenbox
ESN Creatine Monohydrat Giga Caps, 300 Kaps
ESN Creatine Monohydrat Giga Caps, 300 Kaps
Verkehrsbezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform mit Creatine Monohydrat ( Micronisiertes Creatin - Meshfaktor > 200 ) Creatine Capsules Micronisiertes Creatin - Meshfaktor > 200 100% veganes Produkt Qualitätsprodukt,
hergestellt in Deutschland
Zusammensetzung pro Tagesportion (3 Kapseln) Kreatin-Monohydrat 3,4 g davon Kreatin 3,0 g Zutaten: Kreatin Monohydrat, Trennmittel (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren), Kapselhülle (Überzugs- mittel (Hydroxypropylmethylcellulose)).
Zusammensetzung pro Tagesportion (3 Kapseln) - Kreatin-Monohydrat 3,4 g - davon Kreatin 3,0 g
Inhalt: 350 Kapseln = 350 Gramm = 116 Portionen
Herkunftsland: Deutschland
Hersteller Info Fitmart GmbH & Co. KG - Werner-von-Siemens-Str. 8, 25337 Elmshorn, Deutschland
Geschichte
Kreatin wurde 1832 vom französischen Chemiker Michel Eugène Chevreul entdeckt, aber erst 1847 wurde sein Vorkommen in Fleisch vom deutschen Chemiker Justus von Liebig bestätigt, nachdem er Experimente an menschlichen Muskeln durchgeführt hatte, bei denen Kreatin in größeren Mengen als in anderen Stoffen vorkommt .
Dank des Vergleichs zwischen dem Fleisch von Wildfüchsen und in Gefangenschaft gehaltenen Füchsen stellte Liebig die Hypothese auf, dass die größere oder geringere Konzentration von Kreatin in den Muskeln mit der motorischen Aktivität zusammenhängt.
Die Studien von Wilhelm Heinrich Heintz und Max von Pettenkofer führten zur Entdeckung von Kreatinin, einem Molekül, das im Urin vorkommt und durch die Metabolisierung von Kreatin entsteht.
Durch die Beobachtung des Zusammenhangs zwischen der oral eingenommenen Kreatinmenge und der im Urin vorhandenen Kreatininmenge wurde die Hypothese aufgestellt, dass ein Teil des oral eingenommenen Kreatins (z. B. über die Nahrung) von den Muskeln zurückgehalten werden könnte, um sie zu stärken oder zu stärken körperliche Anstrengung unterstützen.
Die Studien von Otto Folin aus dem Jahr 1912 und W. Denis aus dem Jahr 1914 ergaben, dass der Anstieg des Kreatinspiegels in den Muskeln durch orale Einnahme bis zu 70 % erreichen konnte.
Doch erst in den Achtziger- und Neunzigerjahren gelangte die Substanz mit der Verbreitung des Körper- und Wohlbefindenskults in die Populärkultur.